Für mehr Nachhaltigkeit
in unserer gebauten Umwelt.

Wüest Partner Group
Home
Home
Home
Home
Home
Home
Home

Unsere Themen

Netto-Null

Netto-Null ist ein Indikativ zur Vermeidung der Klimaerwärmung durch die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre. Nett-Null bedeutet, dass die durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen durch Kompensationsmassnahmen wieder aus der Atmosphäre entfernt werden müssen und somit die Klimabilanz der Erde netto, also nach den Abzügen durch natürliche und künstliche Senken, Null beträgt.

Mehr dazu

Unsere Themen

Kreislaufwirtschaft

Offensichtliche Materialknappheit und das Wissen, dass Netto-Null nur mit längeren Nutzungsdauern erreicht werden kann, macht Kreislaufwirtschaft relevant. Bisher hatte sich Kreislaufwirtschaft auf die Wiederverwertung von Baustoffen fokussiert. Neu geht es um die Wiederverwendung ganzer Bauteile und vor allem um den Bestandserhalt.

Mehr dazu

Unsere Themen

Bestandserhalt

Gemeinden und Städte stehen heute vor dem Dilemma, dass der demografische Wandel und die fortschreitende Urbanisierung zur Verdichtung des Siedlungsraums führen und gleichzeitig der Klimawandel weniger CO2-Emissionen und die Biodiversität weniger Landverbrauch voraussetzt. Das erfordert eine Verdichtung nach innen und gleichzeitig die langfristige Weiternutzung der vorhandenen gebauten Strukturen durch Bestandserhalt.

Mehr dazu

Unsere Themen

Resilienz

Das veränderte Klima und die damit zusammenhängenden Naturgefahren sowie der demografische Wandel erfordern eine auf Resilienz ausgerichtete gebaute Umwelt. Nicht mehr die Effizienz, sondern robuste, widerstandsfähige, sich selbst anpassende Strukturen stehen im Vordergrund. Diese müssen fallweise entwickelt werden und setzen eine fundierte Kenntnis komplexer Zusammenhänge voraus.

Mehr dazu

Unsere Themen

Soziale Nachhaltigkeit

Das Soziale ist eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Brundtland 1987) und Grundlage für ein chancengleiches, facettenreiches, um Wohlbefinden und Gesundheit besorgtes Zusammenleben in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft. Mehrere Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) beziehen sich konkret auf soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Prosperität und Gesundheit.

Mehr dazu

Unsere Themen

Zertifizierung und ESG-Rating

Nachhaltigkeitszertifizierungen haben an Relevanz gewonnen. Sie sind nicht mehr nur vergleichende Standards oder Qualitätsmanagement, sondern im Kontext des ESG-Managements unerlässlich für den Nachweis der nachhaltigen Qualität von Bauten, Arealen und ganzen Portfolios. Dementsprechend haben sich Nachhaltigkeitszertifizierungen weiterentwickelt zu Zertifikaten der 4. Generation.

Mehr dazu

«Es kann auch ohne Nachhaltigkeitsziele gebaut werden, sollte aber nicht. Die Anwendung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstandards kann dazu beitragen, die optimale Lösung für die Bauprojekte zu finden und die entsprechenden Massnahmen in die Planung frühzeitig und kosteneffizient einfliessen zu lassen.»

Barbara Pataki

Director

Unser Team

Barbara Pataki

Aktuell

07|2024

Lancierung SNBS-Areal auf einer Veranstaltung des NNBS in Bern

Lancierung SNBS-Areal auf einer Veranstaltung des NNBS in Bern

Am 13. September 2023 wurde es öffentlich: 2022/23 durften wir im Auftrag des Netzwerkes Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS den zertifizierbaren Standard SNBS-Areal neu entwickeln. SNBS-Areal ist Teil der Label-Gruppe SNBS/Minergie/GEAK und Anschlusslösung für das 2000-Watt-Areal-Zertifikat.

Wir haben SNBS-Areal so ausgelegt, dass eine Vorzertifizierung bereits in der Entwicklung (SIA-Phase 2) sinnvoll ist. Das soll ermöglichen, dass die wichtigen Pflöcke früh eingeschlagen werden, dass Areale phasengerecht gründlich entwickelt werden und dass für Sondernutzungsplanungen ein angemessener Standard für Entwickler:innen wie für die öffentliche Hand bereitsteht. SNBS-Areal schaut nicht zu tief ins Gebäude und bedient ESG-Themen wie Klimaschutz, Mikroklima, Kreislaufwirtschaft, Wasser und Biodiversität. Wir sind bereits daran, die ersten Areale zu zertifizieren.

07|2024

Teilareal Swiss Life von klybeckplus wird als erstes Areal in der Schweiz mit SNBS-Areal vorzertifiziert

Teilareal Swiss Life von klybeckplus wird als erstes Areal in der Schweiz mit SNBS-Areal vorzertifiziert

SwissLife, Rhystadt und der Kanton Basel-Stadt entwickeln gemeinsam das Areal klybeckplus, ein ehemaliger Chemie-Standort von BASF und Novartis im Norden der Stadt Basel. In dieser langfristigen Entwicklung sollen Wohnungen für 8‘000 Menschen, ähnlich viele Arbeitsplätze, kommerzielle und kulturelle Einrichtungen sowie öffentliche Aussenräume entstehen. Aufgrund der langfristigen Perspektive wird klybeckplus nach neuesten Nachhaltigkeitsstandards entwickelt.

Wir dürfen für SwissLife gemeinsam mit Bricks ihr Teilareal mit dem von uns entwickelten SNBS-Areal zertifizieren. Die Vorzertifizierung findet während der Entwicklung statt und wird die erste für ein SNBS-Areal in der Schweiz sein. Schon jetzt wird der Mehrwert einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arealentwicklung deutlich.

06|2024

SNBS-Zertifizierung Neubau und Erweiterung Campus Horw

SNBS-Zertifizierung Neubau und Erweiterung Campus Horw

«Das Vorprojekt für die Erweiterung und Erneuerung des Campus Horw ist erfolgreich abgeschlossen. Die Erkenntnisse aus dieser Phase sind für die weitere Planung relevant.» Dies schreibt der Regierungsrat des Kantons Luzern in seiner Medienmitteilung.
Das Generalplanungsteam um Penzel Valier AG, Zürich hat 2020 den Wettbewerb für den Neubau und die Erweiterung des Campus Horw der Hochschule Luzern gewonnen. Auftraggeberin ist der Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien. Durable ist ein Teil des Teams und plant die SNBS-Zertifizierung. Die äusserst komplexe Aufgabe besteht aus der Erneuerung und Erweiterung der bestehenden Bauten sowie der Ergänzung um zwei grosse Baukörper für die HSLU Technik & Architektur sowie die Pädagogische Hochschule Luzern.
Die Zertifizierung SNBS wird eine der grössten bisher getätigten SNBS-Zertifizierungen.

Wir benutzen auf unserer Website technisch erforderliche Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.